Wandhydranten

Überprüfung, Wartung und Instandhaltung von Wandhydranten in Salzburg

Unter einem Wandhydranten versteht man eine im Gebäude installierte Wasserentnahmestelle zur Brandbekämpfung. Wir versorgen Sie mit den neuesten Modellen und überprüfen bzw. warten bestehende Wandhydranten in Salzburg.

Aufbau und Zweck von Wandhydranten

An einer Plombe an der Wand ist gemäß ÖNORM EN 671 ein Druckschlauch mit Stahlrohr an einem Ventil angeschlossen. Die Versorgung erfolgt über eine unter Druck stehende nasse oder trockene Steigleitung. Wandhydranten sind nicht nur für Feuerwehrmänner, sondern für jedermann zugänglich und dienen dazu, den Brand bereits in der Entstehungsphase zu bekämpfen. Idealerweise sollten in ihrer Nähe auch ein Feuerlöscher, eine Löschdecke und ein Handfeuermelder angebracht sein, wobei der Platz VOR dem Wandhydranten freizuhalten ist.

Kontaktieren Sie uns

Typ „S“ und „F“

Gemäß DIN 14 461 unterscheidet man Wandhydranten der Typen „S“ und „F“. „S-Hydranten“ zur Selbsthilfe müssen aus einem formstabilen Material bestehen und eine Mindestwassermenge von 24 l/min bei einem Fließdruck von 2 bar und einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 2 erreichen.
Typ „F-Wandhydranten“ dienen zur Selbsthilfe und für die Salzburger Feuerwehr. Sie bestehen entweder aus einem formstabilen Material oder einem vollsynthetischen C-42-Druckschlauch, wobei die Dimensionierung von Steigleitungen und die benötigte Löschwassermenge in der DIN 1988 bzw. DIN 14 461 festgelegt sind. Der letzte Wandhydrant am Steigstrang muss mindestens 100 l/min bei einem Fließdruck von 3 bar und einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 3 bereitstellen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.